Echter Deutscher Sommertrachthonig kommt ab dem Monat Juli zur Ernte.
Er wurde durch die fleißigen Bienen von den spätblühenden Pflanzen eingetragen, enthält aber auch schon Anteile vom dunklen, malzig schmeckenden Tauhonig des Waldes.
Sommertrachthonig bleibt nach der Ernte oft mehrere Wochen lang in flüssigem Zustand und wird im Zuge des natürlichen Kandierungsprozesses regelmäßig gerührt. So erhält er dann seine streichfähige Konsistenz.
Der Honig ist naturbelassen, fein gesiebt aber nicht gefiltert, zunächst flüssig, später cremig gerührt.
Bei mittelfristiger oder längerer Lagerung kandiert Honig; ein natürlicher Prozess und Merkmal seiner Naturbelassenheit. Schauen Sie in unserem Honigwiki, wie Sie Honig auch wieder verflüssigen können.
Seit 1925 steht das Markenzeichen Echter Deutscher Honig für ein außergewöhnliches Produkt direkt aus Mutter Natur. Seine wertvollen Inhaltsstoffe, seine naturverbundene Gewinnung und sein hervorragender Geschmack garantieren Ihnen Genuss auf höchstem Niveau. Was drauf steht, ist auch drin – nämlich Honig nur aus deutschen Landen.